Objets Κέντρον Ερεύνης Ελληνικής Φιλοσοφίας

<< 10 10 >>

Total: 4244

Μνήμη Ιωάννη Ν. Θεοδωρακόπουλου

Ενότητα: Άρθρα του περιοδικού "Φιλοσοφία"
Δεν υπάρχει περιγραφή

Μνήμη Ιωάννου Θεοδωρακόπουλου

Ενότητα: Άρθρα του περιοδικού "Φιλοσοφία"
Δεν υπάρχει περιγραφή

Μοῦσα

Ενότητα: Λεξικό Προσωκρατικής Φιλοσοφίας
Μούσα

Νημερτής

Ενότητα: Λεξικό Προσωκρατικής Φιλοσοφίας
Η Αλάθητη (προσωποπ.)

Νικηφόρου Χούμνου, Περί της ύλης και των ιδεών. Εισαγωγή, κριτική έκδοση και νεοελληνική μετάφραση

Ενότητα: Άρθρα του περιοδικού "Φιλοσοφία"
Der vollständige Titel der Schrift des Nikephoros Choumnos (1250- 1327), die jetzt auf Grund des wahrscheinlich ältesten und jedenfalls vollständigsten Cod. Metochii Sancti Sepulcri (Constantinopol.) 276 und zwei weiteren Handschriften kritisch ediert wird, lautet: Daß weder die Materie vor den Körpern noch die Form gesondert von ihnen existieren, sondern daß sie zusammengehören. Schon der erste Herausgeber, J. Fr. Boissonade (Paris 1844), erwähnte argumenti praestantiam des Werkes, weswegen er es auch aus den unedierten Schriften des Choumnos zum Druck auswählte, und B. Tatakis, La philosophie byzantine (Paris 1949), stützte sich bei seiner Bewertung des byzantinischen Philosophen hauptsächlich darauf. In der Einleitung zur vorliegenden Edition wird noch die Behandlung des Traktats bei J. Verpeaux, Nieephore Choumnos. Homme d'Etat et humaniste byzantin (Paris 1959), kritisch berücksichtigt, wobei u.a. folgende Ansichten abgelehnt werden: daß Choumnos' Ausführungen enge Verwandtschaft mit den Positionen des Chalcidius aufweisen, daß zwisc...

Νῆστις

Ενότητα: Λεξικό Προσωκρατικής Φιλοσοφίας
Νήστις/νερό (προσωποπ.)

Ο Descartes και η έννοια του λάθους

Ενότητα: Άρθρα του περιοδικού "Φιλοσοφία"
Δεν υπάρχει περιγραφή

Ο Nietzsche και η εκκοσμίκευση του κόσμου

Ενότητα: Άρθρα του περιοδικού "Φιλοσοφία"
Unter Verweltlichung der Welt verstehe ich jenen geistig-weltanschaulichen Entwicklungsprozess, der die Immanentisierung der Welt hervorgebracht hat, d.h. die Wiederentdeckung und -bejaghung ihrer innerweltlichen Wirklichkeit. Im ersten Teil des vorliegenden Aufsatzes wird versucht, den theoretischen Rahmen und den geschichtlichen Hintergrund dieser Problemstellung zu umreissen; der zweite Teil geht der Frage nach: welches war Nietzsches Beitrag zu diesem weltanschaulichen Ereignis? Wir können in der Geistesgeschichte unseres Kulturkreises seit der Antike hinsichtlich der Weltauslegung drei Entwicklungsstufen untersecheiden: 1. Die ursprüngliche Bejahung der Welt in deren innerweltlicher Wirklichkeit, die von der ionischen Philosophie verkündet wurde. 2. Die sogenannte Verdoppelung der Welt, die die platonisch-christliche Weltauslegung darstellt und die letzten Endes auf eine Weltverneinung hinausläuft, und 3. Die Wiederbejahung und -gewinnung der Weltlichkeit der Welt, die seit der Renaissance eingesetzt und sich in der Moderne durchg...

Ο «Hylozoismus» ως «Εντελέχεια» παρ΄Αριστοτέλει

Ενότητα: Άρθρα του περιοδικού "Φιλοσοφία"
Der Begriff des aristotelischen «Εντελέχεια» kann mit dem Hylozoismus der Ionen Philosophen verglichen werden.
<< 10 10 >>