Ο Ζαρατούστρα του Νίτσε ως κήρυκας του ολέθρου

Ενότητα:

Άρθρα του περιοδικού "Φιλοσοφία"

Χρονολογία έκδοσης περιοδικού

1985-1986

Περισσότερα...

Τύπος

Επετηρίδα

Συγγραφέας

Τζαβάρας, Γιάννης

Περισσότερα...

Τίτλος άρθρου/ανακοίνωσης

Ο Ζαρατούστρα του Νίτσε ως κήρυκας του ολέθρου

Γλώσσα: Ελληνικά, Νέα (1453-)

Θεματική ενότητα άρθρου/ανακοίνωσης

Ιστορία της Φιλοσοφίας

Γλώσσα άρθρου

Ελληνικά - Νέα (1453-)

Γερμανικά

Περίληψη άρθρου

Auf dem fruchtbaren Boden der Heideggerschen Interpretation von Nietzsche΄s Zarathustra wird versucht, die Frage nach dem eigentlichen Charakter der Nietzscheschen Lehre und Intention zu beantworten. Es wird dabei zuallererst gefragt, ob überhaupt die Figur von Nietzsche΄s Zarathustra selbst vorbehaltlos als eindeutig, einfältig und vollendet ausgelegt werden kann und nicht vielmehr als innerlich gespalten, problematisch und im Rei- fungs- bzw. Untergangsprozeß befindlich begriffen werden muß. Das von Nietzsche erzählte Leben Zarathustras läßt sich als eine Tragödie interpretieren. Sowohl die anfängliche Einsamkeit des Einsiedlers wie auch sein späterer «Untergang» zur Menschenebene weist manche Züge einer gewollten Selbstzüchtigung und Selbstbeschädigung auf. Die schon früh im Nietzscheschen Denken geprägten Begriffe der Tragik und des tragischen Helden kommen im Zarathustrabuch zur vollen Entwicklung und Darstellung. Hauptsächlich in Zarathustras Vorrede, aber auch in den darauf folgenden Reden läßt sich der beabsichtigte Untergang als grundlegendes Gedankenmotiv feststellen. Er bestimmt sich in enger Verbindung mit der menschlichen Selbstüberschreitung und Selbstschaffung als notwendige Bedingung der Heraufkunft des Übermenschen. In den Prozeß des menschlichen Selbstwerdens gehört wesentlich auch der von Zarathustra verkündete Tod des christlichen Gottes. In seinen Werttafeln preist Zarathustra diejenigen Menschen, die die ihnen zugefallenen günstigen Umstände verachtend ein höheres Ziel auch unter eigener Gefahr ins Auge fassen bzw. durch das Streben nach Tugend oder nach Erkenntnis den eigenen Untergang fördern. Der eigenartige Nietzschesche Begriff der ewigen Wiederkunft des Gleichen wird zuletzt als ein großartiges Bejahen des Untergangs selbst interpretiert; als Verkünder der Ewigkeit sieht nämlich Nietzsches Zarathustra vom unumgänglichen Vergehen nicht ab, sondern vielmehr willigt er in die Unvergänglichkeit des Vergehens ein.

Λέξεις -κλειδιά

Ζαρατούστρα

Φρίντριχ Νίτσε

Υπεράνθρωπος

Creative Commons

Αναφορά Δημιουργού - Μη Εμπορική Χρήση - Παρόμοια Διανομή 4.0 Διεθνές - CC BY-NC-SA

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/