Objets Κέντρον Ερεύνης Ελληνικής Φιλοσοφίας

<< 10 10 >>

Total: 4244

Γνωσιολογικές απόψεις των Σοφιστών

Ενότητα: Άρθρα του περιοδικού "Φιλοσοφία"
Die Vorsokratiker haben oft Zweifel über die Möglichkeit einer absoluten Wahrheitserkenntnis geäußert und die Unvollkommenheit der Erkenntnisfähigkeit des Menschen anerkannt. Sie haben aber nie den Versuch aufgegeben, die Wahrheit zu finden und das Seiende zu bestimmen. Außerdem stützen sich ihre Feststellungen allein auf die Betrachtung des Objektes, des Seiende mit dem erkennenden Subjekt haben sie sich überhaupt nicht beschäftigt. Im Gegensatz erforschen die Sophisten nicht das Objekt selbst, sondern die von verschiedenen Subjekten darüber formulierten Theorien. Unter Einbeziehung der Theorien von den Subjekten bzw. den Vorsokratikern kommen die Sophisten auf ihre eigene, hauptsächlich pessimistische, erkenntnistheoretische Ergebnisse. Protagoras beginnt sein Werk 'Αλήθεια, η Καταβάλλοντες mit dem bekannten und immer noch schwer interpretierbaren Satz πάντων χρημάτων μέτρον άνθρωπος. Trotz aller Meinungsverschiedenheit hinsichtlich der Interpretation des Satzes, bleibt es unbestreitbar, daß mit dem protagoreischen Satz die Erkenntnis s...

Γνωσιολογικές επιπτώσεις του σύγχρονου φυσικού κοσμοειδώλου

Ενότητα: Άρθρα του περιοδικού "Φιλοσοφία"
Hiermit werden die philosophischen Probleme berücksichtigt, welche im Zusammenhang mit der Relativitäts – und Quantentheorie aufgetreten sind und die erkenntnislogische Struktur des Verhältnisses von Theorie und Erfahrung anbetreffen. Die philosophischen Fragen, zu denen die modern Physik als eine empirische Wissenschaft führt, werden zunächst vom Standpunkt der neopositivistischen Ineterpretation behandelt. Die Analyse der erkenntnislogischen Voraussetzungen des neopositivistischen Standpunktes erlaubt es, die Grenzen einer solcher Deutung anzugeben.

Γνώθι Σαυτόν

Ενότητα: Άρθρα του περιοδικού "Φιλοσοφία"
Δεν υπάρχει περιγραφή

Γνώση και αλήθεια στον καινόδοξο Θεόφιλο Καΐρη

Ενότητα: Άρθρα του περιοδικού "Φιλοσοφία"
This study examines the issue of knowledge and truth in Theophilos Kairis, whose point of view is bounded from Christianity that substitutes but also borrows elements from the ancient religion, from Enlightenment, which stands radically opposed to conservatism, and elements from reverence known as theosebism, meaning «soul that tends to the divine». Especially, the cognitive state of man serves the function of three factors: God (the reason of knowledge-gnosis), the Soul (its source) and Man (his needs work as the triggers). This way follows the path from the simple elements of cognition (ideas and concepts) to internal emotions and lately the complicated concepts and the truth itself. However, all this procedure obeys the ultimate criterion of logos which is existential as the structure of knowledge and truth. Similarly, the science, as knowledge of absolute knowledge, is a series of truths proven, that is based on a self-evident principle, method and assumes a theory, which by the way and consequently is based and founded in Logos. Kairi...

Δέον και πραγματικότητα. Πλάτων, Αριστοτέλης, Επικαιρότητα

Ενότητα: Άρθρα του περιοδικού "Φιλοσοφία"
Δεν υπάρχει περιγραφή

Δέσμευση ή μηδενοποίηση;

Ενότητα: Άρθρα του περιοδικού "Φιλοσοφία"
Nous essayons ici d΄étudier les possibilités de rencontre entre une philosophie phénoménologique d΄inspiration cartésienne, comme celle de Sartre, et la pratique marxiste à travers la lecture que Merleau-Ponty entreprend de la pensée politique sartrienne avant, bien sûr, la Critique de la raison dialectique. Le point central différenciant Sartre, qui conçoit le sujet comme «néantisation», de Merleau-Ponty, qui voit dans l΄homme un «engagement» de principe, reste le problème de la communication intérieur (conscience)- extérieur (être). Pour le premier, la conscience (l΄«esprit», le néant, la liberté) entretient avec le dehors un rapport analytique de juxtaposition — se reproduit d΄une certaine manière la conception cartésienne du cogito; pour le second, ce qui intéresse c΄est le conditionnement du dedans, le corps, la société, autrui, la dialectique qui s΄instaure entre eux, l΄«ambiguïté» qui les caractérise, aussi — et l΄élément hégélien d΄une telle approche paraît évident. En ce qui concerne le rapprochement communiste de Sartre, celui-...

Δίκη

Ενότητα: Λεξικό Προσωκρατικής Φιλοσοφίας
Η Δίκη (προσωποπ.)

Δείγματα Λεξικού των Προσωκρατικών

Ενότητα: Άρθρα του περιοδικού "Φιλοσοφία"
Ein neues und zwar vielsprachiges Lexikon der philosophischen bzw. wissenschaftlichen Terminologie der Yorsokratiker ist bei dem Forschungsinstitut für griechische Philosophie an der Athener Akademie der Wissenschaften in Vorbereitung. Dieses Werk ist nicht im Sinne des Kranzschen Wortindex verfaßt, sondern hier wird angestrebt, ein möglichst authentisches Bild von dem Sprachinstrument der ersten griechischen Philosophen zu geben. Deshalb ist das Material ausschließlich aus den nach dem heutigen Stand der Textkritik echten Fragmenten der Vorsokratiker im engeren Sinne, nämlich von Thaies bis Demokrit, entnommen (die Texte der sogenannten Theologen, der Sieben Weisen und der Sophisten sind also ausgeklammert). Die ganze Arbeit wurde auf Grund der letzten kritischen Einzelausgaben gemacht. Wörter, welche keinen philosophischen bzw. wissenschaftlichen Inhalt haben, sind nicht berücksichtigt. Die Termini werden durch die Verbindung mit Synonymen bzw. Gegen- und Nebenbegriffen, wie auch durch den Bezug auf Begriffskomplexe, klar gemacht. Die E...

Δελφίς

Ενότητα: Λεξικό Προσωκρατικής Φιλοσοφίας
Ο αστερισμός του Δελφίνος

<< 10 10 >>